zu akzeptieren und schätzen zu lernen, dass jeder Mensch – mit oder ohne Psychiatrie-Erfahrung – über eigene Wahrheiten, Lebens-Wege und Erfahrungen verfügt.
alle Beteiligten zu ermutigen, ihren manchmal eigensinnigen oder unkonventionellen Lebens-weg selbst bestimmt zu gehen.
sich an die Seite von Menschen zu stellen, die in unserer Gesellschaft ausgegrenzt, stigmatisiert oder benachteiligt werden.
Sensibilität für das subjektive Empfinden anderer zu entwickeln.
ein gemeinsames Verständnis von psychischen Beeinträchtigungen und von seelischen Krisen zu entwickeln.
Perspektiven zur Stärkung und Genesung aller zu entwickeln.
wechselseitige Zuschreibungen, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und einen gleichberechtigten Austausch miteinander zu ermöglichen.
Unsere regelmäßigen TRIALOG-Veranstaltungen richten sich an:
Personen, die in ihrem Leben seelische Krisen erlebt haben, die zu Erfahrungen im psychiatrischen Hilfesystem führten.
An-/Zugehörigen, die in ihren Familien und/ oder Freundeskreisen Erfahrungen mit psychiatrischen Erkrankungen und deren Behandlungen gemacht haben.
Menschen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen beruflich mit der Begleitung und Behandlung psychiatrischer Krisen zu tun haben.